Wann erhalten Sie eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente?

Auf dem Weg zur gesetzliche Erwerbsminderungsrente hat der Staat „Hürden“ eingebaut.
Diese lauten wie folgt:


Eine Rente wegen Erwerbsminderung kann nur erfolgen wenn.

– In den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung 
– müssen mindestens drei Jahre mit Pflichtbeiträgen für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit vorliegen
– Sie müssen mindestens fünf Jahre versichert gewesen sein (die so genannte Wartezeit).
– geringere Beitragszeiten sind nur zulässig wenn, die Erwerbsminderung durch einen Arbeitsunfall
– oder innerhalb von 6 Jahren nach Beendigung einer Ausbildung eintritt

Zu den Wartezeiten gehören zum Beispiel auch:

Zeiten der Kindererziehung
Zeiten von nicht erwerbsmässiger häuslicher Pflege

Rente bei voller Erwerbsminderung
Diese Rente soll den Verdienst weitgehend ersetzen, wenn aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr gearbeitet werden kann.
Daher ist voll erwerbsgemindert wer 
….auf nicht absehbare Zeit außerstande sind, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen 
Arbeitsmarktes mindestens 3 Stunden täglich generell erwerbstätig zu sein.

Rente bei teilweiser Erwerbsminderung
Diese Rente soll ein niedrigeres Entgeld ausgleichen, wenn aus gesundheitlichen Gründen eine volle Beschäftigung nicht mehr möglich ist.
Teilweise erwerbsgemindert sind demnach wer 
….auf nicht absehbare Zeit außerstande sind, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen 
Arbeitsmarktes mindestens 6 Stunden täglich erwerbstätig zu sein.

Erwerbsgemindert ist nicht, wer unter den üblichen Bedingungen des  allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens 6 Stunden täglich erwerbstätig sein 
kann. Dabei ist die jeweilige Arbeitsmarktlage nicht zu beachten.

Die Deutsche Rentenversicherung verschickt automatisch jährlich an alle Versicherten eine Renteninformation die 27 Jahre alt sind und 5 Jahre lang Beiträge entrichtet haben.

Mehr zum Thema